Muzio Clementi (1752 - 1832) | Sonate B-Dur op.24 Nr.2 (1789) Allegro con brio Andante Rondo. Allegro assai |
Ludwig van Beethoven (1770 - 1832) | Variationen F-Dur op.34 (1802) Allegretto c-Moll WoO 53 Lustig und traurig WoO 54 Polonaise C-Dur op.89 (1814) |
Pause | |
Thomas Tomkins (1572 - 1656) | A sad Paravane |
Ferruccio Busoni (1866 - 1924) | Elegie Nr.3 ("Meine Seele bangt und hofft zu dir...") (1907) |
Alberto Ginastera (1916 - 1983) | Sonate Nr.1 op.22 (1952) Allegreto marcato Presto misterioso Adagio molto appassionato Ruvideo ed ostinato |

Foto: Giorgia Bertazzi
Schubert und Mendelssohn, Schumann und Brahms sind die Fixsterne an Kirschnereits Klavierhimmel. Genauso widmet er sich Werken von Mozart, Chopin oder Rachmaninow. Aber auf seinen bemerkenswert zahlreichen Gesamteinspielungen findet sich auch Unbekanntes bekannter Komponisten, etwa das rekonstruierte e-Moll-Klavierkonzert von Mendelssohn, für das er 2009 einen ECHO Klassik bekam. Händels sämtliche Orgelkonzerte hat er in eigenen Arrangements für Klavier aufgenommen. Die zum Beethovenjubiläum 2020 entstandene CD „Beethoven unknown“ beinhaltet unbekannte Juwelen des Komponisten und stieg sogleich in die Top Ten der deutschen Klassik Charts ein. 2021/2022 entsteht eine Gesamtaufnahme der selten gespielten Haydn Klavierkonzerte zusammen mit dem Württembergischen Kammerorchester Heilbronn.
Längst gibt er seine Erfahrungen und Überzeugungen als Professor an der Hochschule für Musik und Theater Rostock an die nächste Musikergeneration weiter. Mit dem handverlesenen Programm seiner „Gezeitenkonzerte“ lockt er seit 2012 ein stetig wachsendes Publikum zu diesem „Festival unter Freunden“, wie Kirschnereit es nennt.