
Foto: Sim Canetty Clarke
MARC-ANDRÈ HAMELIN wurde in Montreal geboren; er lebt jetzt in der Nähe von Boston/USA. Marc-André Hamelin konzertiert regelmäßig in allen bedeutenden, internationalen Musikzentren und gilt als einer der führenden Pianisten der Gegenwart. Als Konzertsolist spielt er u.a. mit den führenden Orchestern von New York, Berlin, London, Chicago, Paris, Philadelphia und Montreal.
Sowohl seine Konzertauftritte, als auch seine CD-Einspielungen gestalten sich zu einer wahren Entdeckungsreise für den Zuhörer: Werke von Alkan, Godowsky, Catoire, Bolcom, Ives, Ornstein, Kapustin, Weissenberg, Wolpe, Sorabji, Roslavets, Rzewski, Eckhardt-Gramatté befinden sich ebenso in seinem Repertoire, wie die von Bach, Beethoven, Chopin, Haydn, Liszt, Medtner, Mozart, Schostakowitsch, Schubert, Schumann, Skrjabin, Szymanowski, Rachmaninow u. v. a. Komponisten. Seine CD-Einspielungen, mittlerweile 75, werden international regelmäßig mit Preisen honoriert. So erhielt er allein in Deutschland bereits zum 17. Mal den „Preis der Deutschen Schallplattenkritik”. Dieses Gremium hat den Künstler 2006 mit der Ehrenurkunde für sein bisheriges Lebenswerk ausgezeichnet.
Hamelin steht exklusiv bei dem Label Hyperion unter Vertrag. Wie alle bisherigen Kompositionen Hamelins wurden auch seine Etüden von der Edition Peters verlegt. Im März 2017 erscheint bei Hyperion Medtners 2. Klavierkonzert und Rachmaninows 3. Klavierkonzert mit dem London Philharmonic Orchestra unter Vladimir Jurowski.
2011 gab Marc-André Hamelin sein Debüt bei den Berliner Philharmonikern mit Szymanowskis 4. Symphonie und beim Berliner Rundfunk Sinfonie-Orchester mit Busonis Klavierkonzert. Im Februar 2017 spielte der Künstler mit dem Bayerischen Staatsorchester unter Kirill Petrenko Medtners 2. Klavierkonzert. Bei den „Raritäten der Klaviermusik“ spielt Marc-André Hamelin im Jahr 2017 zum 15. Mal.
George Enescu (1881-1955) | aus der Suite Nr.3 op.18 (1916): Nr.6 Choral Nr.7 Carillon nocturne |
Marc-André Hamelin (*1961) | Pavane variée (2014) |
Alistair Hinton (*1950) | Vocalise-Reminiscenza op.29 (1994) |
Samuel Feinberg (1890-1962) | Sonate Nr.2 a-Moll op.2 (1916) |
Samuel Feinberg (1890-1962) | Sonate Nr.1 A-Dur op.1 (1915) |
Pause | |
Samuel Feinberg (1890-1962) | Sonate Nr.4 es-Moll op.6 (1918) |
Léon Jongen (1884-1969) | Campeador (1932) |
Moritz Moszkowski (1854-1925) | Valse op.34 Nr.1 (1884) |
Moritz Moszkowski (1854-1925) | Caprice espagnol op.37 (1885) |
Konzertmitschnitt durch
Sendedaten:
Das Konzert wird am 24. August 2017, in der Sendung “Konzert” ab 20:03 Uhr auf Deutschlandfunk Kultur ausgestrahlt.