
Foto: Carole Bellaiche
CYPRIEN KATSARIS. Der Pianist und Komponist Cyprien Katsaris kam 1951 als Sohn zypriotischer Eltern in Marseille, Frankreich, zur Welt. Seinen ersten Klavierunterricht erhielt er im Alter von vier Jahren bei Marie-Gabrielle Louwerse – in Kamerun, wo er aufwuchs.
Nach Abschluss seines Studiums am Pariser Conservatoire – er studierte Klavier bei Aline van Barentzen und Monique de la Bruchollerie, Kammermusik bei René Leroy und Jean Hubeau – gewinnt er mehrere internationale Preise, wie den Internationalen Musikwettbewerb Cziffra in Versailles 1974 und den UNESCO-Preis der Internationalen Tribüne junger Interpreten 1977 in Bratislava. Beim Internationalen Königin-Elisabeth-Wettbewerb 1972 in Brüssel ist er der einzige Preisträger aus Westeuropa.
Seine internationale Karriere führt Cyprien Katsaris zu den bedeutendsten Orchestern wie den Berliner Philharmonikern, dem Gewandhausorchester Leipzig, dem Royal Concertgebouw Amsterdam, dem NHK Symphony Orchestra (Tokyo), dem Moskau Philharmonic Orchestra und dem Beijing Symphony Orchestra unter der Leitung von Dirigenten wie Leonard Bernstein, Kurt Masur, Sir Simon Rattle, Mstislaw Rostropowitsch, Charles Dutoit, Christoph von Dohnányi und Karl Münchinger.
Im März 2006 gab Cyprien Katsaris Meisterkurse im Hause Franz Liszts in Weimar und war damit der erste Pianist, der seit dem Tode des Komponisten 1886 dort unterrichtete.
Er war Jurymitglied zahlreicher internationaler Wettbewerbe u. a. Liszt (Utrecht 1996), Prix Vendôme (Paris 2000), Beethoven (Bonn 2005), Giorgos Thymis (Thessaloniki 2011) und Skrjabin (Moskau 2012). Darüber hinaus war er von 1977 bis 2007 künstlerischer Leiter des Internationalen Musikfestivals Echternach (Luxemburg). Cyprien Katsaris ist „Künstler der UNESCO für den Frieden“ (1997).
„Schüler Chopins als Komponisten" | |
Julian Fontana (1810-1869) | Mazurka e-Moll op.21 Nr.2 Lolita - Grande Valse brillante F-Dur op.11 |
Thomas Tellefsen (1823-1874) | Mazurka B-Dur op.3 Nr.3 Mazurka fis-Moll op.3 Nr.4 Nocturne Nr.2 E-Dur op.11 Nocturne Nr.4 Ges-Dur op.39 |
Adolf Gutmann (1819-1882) | Le Tourbillon- Galop brillant Es-Dur op.37 Nocturne As-Dur op.8 Nr.1 Polonaise Es-Dur op.21 |
Karol Mikuli (1821-1897) | Mazurek G-Dur op.10 aus: 48 rumänische Volkslieder (in 4 Bänden) III. 1 Doina I. 9 Corabiascâ I. 8 Hora IV. 2 Passere galbenâ I. 3 Aracanu I. 11 Plinus, plinus de dusimani |
Carl Filtsch (1830-1845) | Mazurka Es-Moll Barcarolle Ges-Dur Adieu! - Das Lebewohl von Venedig |
Pause | |
„Hommage anläßlich des 200.Geburtsjahres von St. Moniuszko“ |
|
Stanisław Moniuszko (1819-1872) | Walzer Es-Dur Polka „Wiosenna" (Frühlingspolka) F-Dur Fraszka (Epigramm) Polonaise Es-Dur Nocturne As-Dur Villanella Des-Dur |
Moniuszko/von Wilm | Przasniczna (Spinning song) |
Moniuszko/Melcer-Szczawinski | Znasz - Li Ten Kraj? (Connais-tu le pays?) |
Monizszko/Melcer-Szczawinski | Dumka |
Moniuszko/Wolff | Gwiazdka (Der Stern) |
Moniuszko/Krüger | Le Cosaque op.123 - Transcription-Fantaisie |
Stanisław Moniuszko (1819-1872) | Mazurka Es-Dur aus „Halka (Klavierversion S. Moniuszko) |
Jósef Nowakowksi (1800-1865) | Fantaisie sur l´Opéra „Halka" de Moniuszko |