
Foto: Sven Larsson
ROLAND PÖNTINEN. Seit seinem Debüt mit dem Königlichen Philharmonischen Orchester Stockholm 1981 trat Roland Pöntinen mit den wichtigsten Orchestern in der ganzen Welt auf. Er wurde bereits zu vielen wichtigen Festivals eingeladen, darunter Schleswig-Holstein, Verbier und dem Mozart Festival in New York. Außerdem arbeitete er mit Dirigenten wie Esa-Pekka Salonen, Rafael Frühbeck de Burgos, und Leif Segerstam zusammen. Highlights seiner Karriere beinhalten Konzerte mit den Philharmonieorchestern in Paris und London, dem Los Angeles Philharmonic, dem Scottish Chamber Orchestra in Glasgow und Edinburgh, sowie ein Auftritt bei den London Proms.
Dank seiner unersättlichen musikalischen Gier und einer bewundernswerten Technik verfügt er über ein breites Repertoire von Bach bis Ligeti. Sein Schwerpunkt liegt dabei auf dem „Goldenen Zeitalter“ der Klavierliteratur des 19. Jhds bis zur ersten Hälfte des 20. Jhds. mit Komponisten wie Debussy, Busoni, Szymanowski und Rachmaninow. Viele Komponisten, darunter Sven-Erik Bäck, Veli-Matti Puumala und Anders Hillborg widmeten ihre Werke Roland Pöntinen. Als gefragter Kammermusiker arbeitete Pöntinen mit namhaften Künstlern, wie Barbara Hendricks, Janine Jansen, Nobuko Imai, Peter Mattei und Martin Fröst zusammen.
In den letzten beiden Saisons tourte er durch Japan, Taiwan, England, Skandinavien und die Niederlande. Seine Diskografie umfasst rund 100 Aufnahmen u.a. für BIS, c p o, Arte Nova, EMI, Philips und sein eigenes Label Haddock. Er ist auch selbst Komponist. Sein aktuellstes Werk „L‘éléphant rose“ für Trompete und Klavier wurde 2016 in der Wigmore Hall uraufgeführt.
William Seymer (1890-1964) | Sommarcroquiser op.11 (1917-20) Junimorgengesang Einsamkeit Sonnäuglein (Ein Mädchenbildnis) Die Waldnymphe tanzt |
Sibelius/Funtek | Rakastava (Der Liebende) op.14 (1893/1911) 1. Der Liebende 2. Der Weg der Geliebten 3. Guten Abend... Lebe wohl! |
Jean Sibelius (1865-1957) | aus: Bühnenmusik zu Shakespeares „Der Sturm" op.109 (1925) Scene Intrada- Berceuse (Bearbeitung R. Pöntinen) Episode (Miranda) |
Sibelius/Palmgren | Säf, säf, susa (Schilfrohr, säusle) op.36 Nr.4 (1899) |
Mahler/Stevenson | 1. Satz (Adagio) aus der Sinfonie Nr.10 |
Pause | |
Gabriel Fauré (1845-1924) | Barcarolle Nr.9 a-Moll op.101 (1909) Barcarolle Nr.10 a-Moll op.104 Nr.2 (1913) Impromptu Nr.5 fis-moll op.102 (1909) |
Karol Szymanowski (1882-1937) | Métopes op.29 (1915) L´île des Sirènes Calypso Nausicaa |
Gustave Samazeuilh (1877-1967) | Nocturne (1938) |
Heitor Villa-Lobos (1887-1959) | As três Marias (1939) Alnitah Alnilam Mintika |
Villa-Lobos/Levin | Nr.4 Toccata- O trenzinho do caipira aus: Bachianas brasileiras Nr.2 (1930) |
Konzertmitschnitt durch
Sendetermin:
30. August in der Sendung “Konzert” ab 20.03 Uhr