
Foto: Thomas Lorenzen
PETER FROUNDJIAN, geboren und aufgewachsen in Berlin. Studium an der Hochschule für Musik (HdK) Berlin, u.a. bei Gerhard Puchelt. Erhielt weitere wertvolle künstlerische Impulse durch den Schnabel – und Galston – Schüler und späteren Musikschriftsteller Walther Kaempfer. Über mehrere Jahre Klavierdozent an der HdK/UdK und Kirchenmusikschule in Spandau;1987 gründete er das Festival „Raritäten der Klaviermusik“, dessen künstlerischer Leiter er seitdem ist. Gleichzeitig ist er inhaltlich verantwortlich für die Festival-CD – Edition der Serie bei „Danacord“. Seine pianistischen Aktivitäten spiegeln sich wieder in Rundfunkaufnahmen und Konzerten mit Werken von u.a. Liszt, Koechlin, Korngold, Szymanowski, Friedman, skandinavischer Klaviermusik, Rued Langgaard sowie in der Einspielung von CDs mit zahlreichen Ersteinspielungen von Werken Ignaz Friedmans (auf „Etcetera“) und Rued Langgaards (auf „Danacord“). Als Liedbegleiter setzte er sich mehrmals für die pianistisch anspruchsvollen Lieder von Joseph Marx und Rued Langgaard ein. Nicht zuletzt aufgrund seiner erfolgreichen klavierpädagogischen Tätigkeit an der Kreismusikschule Nordfriesland wurde er mehrfach als Juror zu nationalen (Bundeswettbewerb „Jugend musiziert“) und internationalen Klavierwettbewerben (z.B. Clara Haskil und C. Bechstein) eingeladen. 2015 führte er mit Mitgliedern des Vogler-Quartetts die selten gespielten
Klavierquartette der französischen Spätromantiker d’Indy, Lekeu, und Chausson beim Festival „Raritäten der Klaviermusik” auf. Seine jüngste CD-Einspielung „Christmas Piano Music“ erschien 2017 bei Sony – laut „Rondo“ (12/ 2017) eine „diskographische Sensation“.
Johann Wilhelm Hässler (1747-1822) | Sonate III d-Moll (1780) Allegro con spirito - Adagio - Presto |
Gluck/Friedman | Gavotte (aus dem Ballett „Don Juan", 1761) (1914) |
Stamitz/Friedman | Prestissimo (aus der Sinfonia in G-Dur) (1924) |
Francis Poulenc (1899-1963) | Nocturne C-Dur (1929) 2. Nocturne „Bal de jeunes filles" (1933) 4. Nocturne „Bal fantôme" (1934) 6. Nocturne (1934) 5. Nocturne „Phalènes" (1934) Mélancolie (1940) |
Joseph Marx (1882-1964) | aus: Sechs Klavierstücke (1915) Nr.3 Arabeske Nr.5 Ballade |
Pause | |
Rued Langgaard (1893-1952) | 4 Gitanjali-Hymner (nach Tagore) BVN 149 (1918) VII Den hvileløse vind (Der ruhelose Wind) V Sommerhvisken (Sommergeflüster) VIII Tavshedens Hav (Meer des Schweigens) (Version 1929) BVN 201 X Gyldne Strømme (Goldene Ströme) |
Issaj Dobrowen (1894-1953) | Drei Preludes aus op.1 Nr.3 Andante con moto Nr.5 In modo narrativo Nr.4 Languido Valse op.6 Nr.2 (1923) Valse op.6 Nr.1 Jugend-Sonate op.5 (1914) - à Maxim Gorki- Deuxième Sonate op.10 (1924) - Dem Andenken A.N. Skrjabins- |